DISCO! Farben sind für alle da!

Dieses Buch ist einfach außergewöhnlich großartig! Es sollte zumindest in jede Kindergarten-Bibliothek, am besten aber in jedes Haus! Der kleine Ich-Erzähler hat eine neue Freundin, eine richtig schlaue, die sagt: Es gibt keine Jungs- oder Mädchenfarben. Nur Lieblingsfarben. Recht hat sie!

Weiterlesen
Aufstand der Umlaute und weshalb das Eszett sich diesem anschloss!

Daniel K. W. Trepsdorf hat die wortgewaltige Geschichte über die (ausgeschlossenen) Buchstaben als Erzähl-Theaterstück (Kamishibai) konzipiert und gemeinsam mit Schulen erarbeitet. Eine großartige Idee, um Mobbing und das Wahrnehmen und Anerkennen von Eigenheiten und Besonderheiten „der Anderen“ zu illustrieren – mit der wichtigen Botschaft: Alle haben ihren Platz und eine Stimme.

Weiterlesen
Die StoryBots finden Antworten auf die großen Fragen

Die „Storybots“ Beep, Boop, Bing, Bang und Bo sind witzige winzige Roboter, die sich auf die Suche nach Antworten auf Fragen von Kindern machen. Mit der am Anfang eingespielten Frage erhält jede Episode einen Themenschwerpunkt. In Staffel 3 widmet sich eine Episode beispielsweise der Frage „Warum müssen wir recyceln?“.

Weiterlesen
Rollend physikalische Eigenschaften entdecken mit Thinkrolls

Ein niedliches Kugelwesen muss durch ein Labyrinth gestupst werden. Neben dem Finden des Weges stellen sich im Spiel immer neue kleine Herausforderungen. Es müssen Kekse aus dem Weg gemampft werden müssen, Kisten verschoben, Luftballone zerplatzt … spielerisch und stressfrei setzt sich der Spieler mit Themen wie Kraft, Beschleunigung, Auftriebskraft, Hitze, Elastizität, Schwerkraft und auch Timing auseinander.

Weiterlesen
Buchstaben-Spaß mit dem Monster-ABC

Selbstbestimmter Medienkonsum kann auch selbstbestimmtes Lernen sein: In Monster ABC von wonderkind geht es im Prinzip „nur“ darum, ein Rad mit 4 Buchstaben und ein Rad mit 4 Bildern so zu drehen, dass der Anlaut zum Bild passt. Beispielsweise A und Ameise. Ist der Buchstabe zum passenden Bild ausgewählt, wird der Begriff eingeblendet und eine Kinderstimme liest das Wort vor. Das findet mein kleiner Buchstaben-Fan momentan so interessant, dass sie sich mindestens eine halbe Stunde damit beschäftigt.

Weiterlesen
Dumme Ziege – Blöde Gans: Streit und Konflikte aus verschiedenen Perspektiven

Isabel Abedi fängt in „Blöde Ziege – Dumme Gans“ die Konflikte kleiner Kinder sehr alltagsnah ein und lässt die kleinen Protagonistinnen ohne Belehrungen durch Erwachsene nachspüren und Lösungen finden. Die kleine Gans und die kleine Ziege sind nämlich eigentlich richtig gute FreundInnen und Nachbarn, doch wie bei allen Kindern gibt es gelegentlich Streit. In ihrem Buch beschreibt Abedi vier Situationen jeweils aus verschiedenen Perspektiven, einmal kommt die Ziege zu Wort, einmal die Gans. Die beiden Perspektiven laden dazu ein, Empathie für andere zu entwickeln.

Weiterlesen
Der Junge im Rock: Mensch sein ist bunt

Sich nicht verbiegen lassen, in meinen Augen ist das eine echte „Reallife“-Superkraft. Trotz komischer Blicke und unnötiger Kommentare dem inneren (Un-)Rechtsbewusstsein zustimmen und das auch noch mutig nach außen tragen. So wie Felix, der mag Röcke.

Weiterlesen
Das Leben und Ich: Ein Kinderbuch über den Tod

Allerheiligen und Ostern sind bei uns jene Zeiten im Jahr, in denen die Vergänglichkeit des Lebens zu einem größeren Thema wird. “Das Leben und ich” ist ein wunderbares Beispiel dafür wie man den Tod ohne Schrecken und ohne ihn “schön zu reden” respektvoll betrachten kann.

Weiterlesen
Die Schlacht von Karlawatsch: Es ist Krieg

Wie beschreibt man Krieg ohne Kinder (die ihn nicht selbst erlebt haben) fassungslos über seine Brutalität zu hinterlassen und das Geschehen gleichzeitig durch ihr Auslassen nicht zu verharmlosen?! Heinz Janisch und Aljoscha Blau haben ein großartiges Buch erschaffen, das genau diese unglaubliche Leistung vollbringt. Feinfühlig, eindringlich und zeitlos könnte „Die Schlacht von Karlawatsch“ überall stattgefunden haben (oder stattfinden).

Weiterlesen
Juli tut Gutes: Teilen ist manchmal schwer

Bald “Rabimmel-rabammel-rambumm”t es wieder bei Umzügen im Lichtermeer. Vielerorts wird bei uns schon fleißig für das Laternenfest gebastelt. Und natürlich auch die Geschichte des Heiligen Martin gelesen. Manche nehmen sich die Nächstenliebe Sankt Martins so sehr zu Herzen, dass sie mit Flohmärkte für den Guten Zweck sammeln. So auch die Lehrerin von Juli. Nur Juli ist nicht besonders begeistert von der Idee Spielsachen für den Flohmarkt abzugeben.

Weiterlesen
Wie viel wärmer ist 1 Grad? – Klima und Klimawandel erklärt für Kinder

Wo ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? War das Klima auf der Erde immer dasselbe? Gibt es überall auf der Welt Jahreszeiten? Schon mal von der “Kleinen Eiszeit” gehört? Wie verändern wir Menschen das Klima? Das spannend und informativ von Kristina Scharmacher-Schreiber geschriebene und von Stephanie Marian wundervoll verständlich illustrierte Sachkinderbuch eignet sich schon, um Fragen von Vorschulkinder zu beantworten – und für Dino-Fans ist auch was dabei ;-)

Weiterlesen
Das Wetter erforschen mit Tinybop

Passend zum Jahreszeitenwechsel begeistert sich mein Sohn gerade für die Wetter-App von Tinybop. Besonders das Wind-Kapitel hat es ihm angetan. Dort kann man nämlich so starken Wind erzeugen, dass (Wirbel-)Stürme entstehen. Die App ist angenehm unaufgeregt gestaltet und lädt ohne große Vorgaben zum Entdecken ein. Wischen erzeugt Wind und Wolken, Tippen lässt Regenwolken und Schneeflocken entstehen.

Weiterlesen